quinta-feira, 10 de maio de 2018

Am 27. April sind Madalena Berlin in Germersheim mit einem ganz besonderen Programm:
Nein heißt Nein*No significa No* No menas No
Legislatives Theater 
in Rheinland Pfalz
mit einer tollen Organisation und Netzwerk 
der Universität Mainz
dem Landkreis Rheinland Pfalz und
der Stadt Germersheim!

Die Debatte um Frauenrechte, das Gesetz Nein heißt Nein und Geschlechtergleichstellung ist so aktuell wie nie. 
DANKE! An die Gruppe Madalena Berlin und an all die Menschen, die diese Vernetzung und Veranstaltung möglich machen! 
Hier einige Links der Veranstaltung:





segunda-feira, 5 de março de 2018

AESTHETICS of JUSTICE
KURINGA Forum Theatre Festival

05. -07. April 2018, 19:00

Uferstudios GmbH (Studio 14)
Badstr. 41a (Tor 1) 13357 Berlin
(U8 Pankstraße / U9 Nauener Platz / S-Bahn Gesundbrunnen)

Contact: kuringa at kuringa dot org

APRIL in KURINGA 2018
(KURINGA Theatre of the Oppressed Qualification Programme)
8. März in Zittau
Wir laden Frauen in und um Zittau zur internationalen Begegnung mit Theater der unterdrückten Frauen am internationalen Frauentag von11 bis 13:30 Uhr in die Hillersche Villa.



Madalena Berlin Forumtheaterstück "Nein heißt Nein*No means No*No significaNo" 6, März 2018 bei der "Brandenburgischen Frauenwoche 2018".
20 Uhr, KuZe Hermann Elfleinstr. 10, Potsdam
Thema "selber schuld" brandenburgische Frauenwoche

Madalena Berlin mit dem Forum Theaterstück "Nein heißt Nein" beim 5. lateinamerikanischen Treffen des Theater der Unterdrückten Personen, in Montevideo, Uruguay. 




terça-feira, 19 de dezembro de 2017

domingo, 5 de novembro de 2017


26. Salão Transartes - Brasilianischer Kultursalon mit der Forumtheatergruppe "Cherie Como!"
Samstag, 25. November 2017
Einlass 19:30 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
 

Die Berliner Gruppe "Como, chérie?" wird ein weiteres Highlight unseres nächsten Salão Transartes sein. Die Gruppe verbindet der gemeinsame Wunsch gesellschaftlichen Problematiken im Wechselspiel von Improvisation und Reflexion kreativen Ausdruck zu geben. Die zentrale Frage "Wie können wir lieben?" wird formuliert vor dem Hintergrund patriarchaler Geschlechterverhältnisse, die durch Erziehung und alltägliche Praxis kommuniziert, internalisiert und reproduziert werden.

Mehr Infos: http://www.forum-brasil.de/webpage/39



logo FORUM.jpg