sexta-feira, 20 de agosto de 2021

 



Auschreibung und Anmeldung Hier klicken

Gruppen und Projekte diversitätsbewusst leiten

Im Oktober startet unser internationaler Fortbildung Zyklus „Gruppen und Projekte diversitätsbewusst leiten“ im Dreiländereck.

Wir laden Euch herzlich zur Teilnahme ein und bitten darum die Ausschreibung auf Tschechisch, Polnisch und Deutsch über eure Verteiler und Kanäle zu streuen.

Diese einjährige Fortbildung bietet Qualifizierung und Vernetzung in der internationalen Projektarbeit. Sie befähigt und ermutigt engagierte Menschen, Gruppen zu leiten und Projekte diversitätsbewusst umzusetzen. Damit können den eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben in Europa und der globalisierten Welt neue Perspektiven erlernt werden.

 Die Fortbildung richtet sich an:

  • Alle Menschen, die sich im Bereich diversitätsbewusste Gruppenleitung und Projektarbeit weiterqualifizieren möchten
  • Aktive in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • haupt-/ehrenamtliche Pädagogen*innen;
  • an Mitarbeiter*innen in Vereinen, Verbänden, Schulen und Organisationen;
  • an Migrant*innen und Auszubildende;
  • an Student*innen und Berufssuchende wohnhaft in Polen, Tschechien und Deutschland

 

Danke für eure Unterstützung!

 

VEDOUCÍ SKUPIN A PROJEKTŮ S UVĚDOMĚNÍM DIVERZITY 

V říjnu začíná náš mezinárodní vzdělávací cyklus „Vedení skupin a projektů s uvědoměním diverzity“ v regionu Trojmezí.

Srdečně vás zveme k účasti a prosíme vás o šíření informací o akci (v českém, německém a polském jazyce) ve vašich sítích a komunikačních kanálech. 

Tento roční cyklus školení nabízí angažovaným lidem kvalifikaci a možnost navázání kontaktů na poli mezinárodní projektové spolupráce. Zájemce vybaví kompetencemi a motivací pro vedení skupin a realizaci mezinárodních projektů s uvědoměním diverzity. Získané znalosti a dovednosti jim zprostředkují nové perspektivy v představách o společném soužití v Evropě a globalizovaném světě.

VZDĚLÁVACÍ KURZ JE URČEN:

       všem zájemcům o zvýšení kvalifikace;

·       v kontextu vedení skupin a projektu s uvědoměním rozmanitosti;

       učitelkám a učitelům, dobrovolným i profesionálním pracovnicím a pracovníkům činným v oblasti vzdělávání dětí, mládeže a dospělých;

       již existujícím bi- nebo trinacionálním projektovým týmům;

       pracovnicím a pracovníkům sdružení, spolků, škol a organizací práce s dětmi a mládeží;

       migrantkám a migrantům;

       studentkám a studentům, osobám v procesu profesního vzdělávání;

       zájemkyním a zájemcům o profesní uplatnění s bydlištěm v České republice, Polsku a Německu;

Děkujeme za váš zájem a podporu při propagaci!

 

PROWADZENIE GRUP I PROJEKTÓW W ASPEKCIE RÓŻNORODNOŚCI

W październiku rozpoczyna się nasz cykl międzynarodowego szkolenia na trójstyku granic „Prowadzenie grup i projektów w aspekcie różnorodności“.

Serdecznie zapraszamy Was do udziału i prosimy o rozpropagowanie tego zaproszenia
w języku polskim, czeskim i niemieckim przez dostępne Wam rozdzielniki i kanały.  

Roczne szkolenie umożliwia uzyskanie kwalifikacji i tworzenie sieci w ramach międzynarodowych działań projektowych. Kwalifikuje i zachęca osoby zaangażowane do kierowania grupami w swoim regionie oraz świadomego różnorodności wdrażania z nimi konkretnych projektów. Dzięki temu można poznać nowe perspektywy dla własnego

wyobrażenia o wspólnym życiu w Europie i zglobalizowanym świecie.

 SZKOLENIE JEST SKIEROWANE DO

• Wszystkich osób, które chciałyby podnieść swoje kwalifikacje w zakresie

świadomego różnorodności kierowania grupą i pracy nad projektami;

• Osób aktywnych w pracy z dziećmi, młodzieżą i dorosłymi;

• Edukatorów etatowych / wolontariuszy;

• Istniejących zespołów dwu- lub/i trójnarodowych;

• Pracowników zrzeszeń, stowarzyszeń, szkół i organizacji;

• Migrantów i stażystów;

• Studentów i osób poszukujących pracy, mieszkających w Polsce, Czechach i Niemczech.


 Dziękujemy za Wasze wsparcie!

 

quarta-feira, 4 de agosto de 2021

Verbinden – Verwurzeln – Sprießen

Ein feministischer Theater Workshop


Kreativität – Inspiration – Transformation


Als verbindendes Element fügt sich Körperwissen, Erfahrungen und die eigene Biografie in ein Netz von Geschichten. In einem ästhetisch theaterpädagogischen Prozess erforschen wir auf individueller Ebene den Weg auf die eigene Lebensbühne. Wir schreiben unsere Identität in Körper-Poesie und geben diese in die Bewegung durch unseren kraftvollen Ausdruck. Welche Dynamiken erkenne ich aus denen ich ausbrechen möchte? Wo erkennen wir uns gegenseitig im Spiegel?

Theater – Körper – Performance

Storytelling – Visionsarbeit

Ton – Malerei – Poesie

Ärgerst du dich über Unterdrückungsstrukturen und möchtest diese in einer kreativen Auseinandersetzung bearbeiten? Lasst uns gemeinsam unsere Stimme erheben! Hast du Lust auf einen kreativen gemeinsamen Prozess mit den Methoden des Theater der Unterdrückten aus einer feministischen Perspektive? Übungen, Spiele und die ästhetische Sprache des Malens, Töpferns und der Poesie geben dem Workshop eine kraftvolle Essenz.

Lasst uns gemeinsam unsere Stimme erheben! Übungen, Spiele und die ästhetische Sprache der Poesie Performance geben dem Workshop eine aufblühende Essenz.

Lasst uns zusammen erblühen und den Kopf gegen Sonne halten.


Zeit 24.-26.09.2021 Fr. 18 – 21 Uhr // Sa u. So 10 bis 17 Uhr


Ort Kaisermühle // Engertstraße 13 // 04177 Leipzig

Kosten: Einkommen > 1000 € 300 € / < 1000 € 250 € / < 500 € 200 €


Anmeldung: curanda@posteo.de (Informationen zu Corona und Übernachtung)



Liviana Coranda Bath ist Kuringa und internationale Multiplikatorin des Theater der Unterdrückten. Seid 2008 sammelt sie Erfahrungen auf vier Kontinenten und lässt diese in Ihre Arbeit als Coach, Resilienz Trainerin, Dozentin für Gender und Diversity und Sozial und Kulturanthropologin eine intersektional-feministische Perspektive einfließen. Liviana ist Expertin für Prozessbegleitung auf individueller und auf Gruppenebene. In dem Fortbildungsworkhop nimmt sie dich mit auf eine Reise auf deine Bühne des Lebens.




 

quarta-feira, 19 de maio de 2021

Dank für den tollen Austausch zum Thema Kunst, Kultur und Diversity!






 

in Karlsruhe mit:
 
 Liviana Bath
Gilmara R. Guimaraes Ovidio  
 
02.07.2021 - 01.08.2021
 





 

Geschichte - Hintergründe - Methoden 

 
Out Now! 
 
Mein Artikel zu " Kreativität und Empowerment im Begegnungskontext im Dreiländereck" beschreibt die Selbstwirksamkeit von kreativen Gruppenprozessen! 
Viel Spass beim lesen :-) 
 
 






 

terça-feira, 20 de abril de 2021

Geteilte Heimaten Deutschland und Europa als interkulturelle Erfahrungsräume

10. Mai 2021 - 12. Mai 2021

Digitaler Kongress

 
11. Mai 2021 --- 10 Uhr --- Panel:
3. Zwischen Peripherie und Heimat - Zusammenhalt im ländlichen Raum

Referent*innen: Liviana Bath, Kulturanthropologin und Theaterpädagogin, Zittau; Prof. Dr. Robert Knippschild, Raumplaner, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden/Zittau; Miriam Tscholl, Regisseurin, Dresden

Moderation: Andreas Tietze, Bildungsreferent, Aktion Zivilcourage e. V.

Abwanderungsbewegungen vom Land in die Stadt führen nicht nur zu einer Veränderung regionaler Bevölkerungsstrukturen, sondern auch zu Verschiebungen der politischen Landschaft. Welche Strategien können einer wachsenden Spaltung zwischen Stadt und Land entgegenwirken? Welche Rolle spielen Kunst und Kultur für einen lebenswerten ländlichen Raum? 

Das dreitägige Programm bringt Akteur*innen aus Kultur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Neben interdisziplinären wissenschaftlichen Vorträgen und Podiumsgesprächen suchen auch künstlerische und kulturelle Beiträge sowie Workshops und partizipative Gesprächsformate Antworten nach den Möglichkeiten eines Zusammenlebens in Vielfalt im vereinten Deutschland und Europa

Um mehr über die Referent*innen zu erfahren hier klicken!

Digitales Kongressprogramm: Das Programm findet online statt. Anmeldung hier

Eine Veranstaltung des Deutschen Hygiene-Museums in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen, dem Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) an der Technischen Universität Dresden, dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland, der Kulturpolitischen Gesellschaft und „Debates on Europe“

Liviana Bath

ist Sozial- und Kulturanthropologin, Referentin für Gender und Diversity und Resilienz-Trainerin. Als pädagogische Koordinatorin konzipierte sie im Soziokulturellen Zentrum „Hillersche Villa“ in Zittau die polnisch-tschechisch-deutsche Fortbildungsreihe „Gruppen und Projekte diversitätsbewusst leiten“. Zuvor war sie am Goethe-Institut Rio de Janeiro tätig. Als internationale Multiplikatorin des  „Theater der Unterdrückten“ realisierte Sie das Forumtheater-Empowerment-Projekt „Madalena Bautzen“ und nahm als Künstlerin bei dem Projekt „entKOMMEN  Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft“ teil.

 

quarta-feira, 24 de março de 2021

ANMELDUNG
 

Dont`t worry – be happy! Resilienz ist ein Weg, der uns zeigt wie wir in heraufordernden Situationen stets das Positive erkennen können. Wie können wir optimistisch und selbstbewusst bleiben? Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Zielorientierung sind grundlegende Faktoren zur Unterstützung in Krisen und bei Herausforderungen. Dazu gehören schon kleine alltägliche Situationen. Gleichzeitig den Haushalt zu schmeißen, die Kinder zu erziehen und leistungsstark im Job zu bleiben, verlangt vieles von einem ab, manchmal auch zu viel. Das Sieben-Säulen-Resilienz-Konzept nimmt Sie an die Hand und gibt Ihnen Inputs, um das Leben positiv zu meistern. Ja, trotz eines morning Blues. Der Kurs bietet einen Einblick in die Kraft der Resilienz. In vier Sessions trainieren Sie sich jeweils zwei Säulen der Resilienz an. Das Ziel ist es, ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu führen. Die Veranstaltung ist offen für Alle, die Resilienz erleben möchten. Sie ist auch geeignet für Pädagogen, Lehrkräfte, Mütter und Väter, die Menschen auf ihrem Weg begleiten und Resilienz weitergeben möchten.