
Digitaler Kongress
Referent*innen: Liviana Bath, Kulturanthropologin und Theaterpädagogin, Zittau; Prof. Dr. Robert Knippschild, Raumplaner, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden/Zittau; Miriam Tscholl, Regisseurin, Dresden
Moderation: Andreas Tietze, Bildungsreferent, Aktion Zivilcourage e. V.
Abwanderungsbewegungen vom Land in die Stadt führen nicht nur zu einer Veränderung regionaler Bevölkerungsstrukturen, sondern auch zu Verschiebungen der politischen Landschaft. Welche Strategien können einer wachsenden Spaltung zwischen Stadt und Land entgegenwirken? Welche Rolle spielen Kunst und Kultur für einen lebenswerten ländlichen Raum?
Das dreitägige Programm bringt Akteur*innen aus Kultur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Neben interdisziplinären wissenschaftlichen Vorträgen und Podiumsgesprächen suchen auch künstlerische und kulturelle Beiträge sowie Workshops und partizipative Gesprächsformate Antworten nach den Möglichkeiten eines Zusammenlebens in Vielfalt im vereinten Deutschland und Europa
Um mehr über die Referent*innen zu erfahren hier klicken!
Digitales Kongressprogramm: Das Programm findet online statt. Anmeldung hier
Eine Veranstaltung des Deutschen Hygiene-Museums in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen, dem Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) an der Technischen Universität Dresden, dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland, der Kulturpolitischen Gesellschaft und „Debates on Europe“
Dont`t worry – be happy! Resilienz ist ein Weg, der uns zeigt wie wir in heraufordernden Situationen stets das Positive erkennen können. Wie können wir optimistisch und selbstbewusst bleiben? Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Zielorientierung sind grundlegende Faktoren zur Unterstützung in Krisen und bei Herausforderungen. Dazu gehören schon kleine alltägliche Situationen. Gleichzeitig den Haushalt zu schmeißen, die Kinder zu erziehen und leistungsstark im Job zu bleiben, verlangt vieles von einem ab, manchmal auch zu viel. Das Sieben-Säulen-Resilienz-Konzept nimmt Sie an die Hand und gibt Ihnen Inputs, um das Leben positiv zu meistern. Ja, trotz eines morning Blues. Der Kurs bietet einen Einblick in die Kraft der Resilienz. In vier Sessions trainieren Sie sich jeweils zwei Säulen der Resilienz an. Das Ziel ist es, ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu führen. Die Veranstaltung ist offen für Alle, die Resilienz erleben möchten. Sie ist auch geeignet für Pädagogen, Lehrkräfte, Mütter und Väter, die Menschen auf ihrem Weg begleiten und Resilienz weitergeben möchten.
Was wolltest du schon immer mal über Feminismen wissen?
Hier geht zum Link von meinem neuen Online Kurs bei der VHS Görlitz!
Wir sind OnlineAuf Alex tv.
Welche Forderungen haben Frauen zum Internationalen Frauentag und wie erreichen sie ihre Ziele in einer Welt, die sich gerade vor allem um COVID-19 dreht? Ein Gespräch mit Frauen in Führungspositionen.